top of page

Forumbeiträge

David
16. Aug. 2021
In Events und Exkursionen
Ihr lest richtig! Es gibt - so wie ich das verstehe - eine Präsenzveranstaltung 😍! Unter www.na-hessen.de findet ihr alle Infos zum Obstwiesentag 2021, zu dem man sich dann mit der Veranstaltungsnummer, dem Titel und allen anderen Infos unter anmeldung@na-hessen.de anmelden kann! Die Infos habe ich euch als PDF unten an den Post gehängt - ich wusste gar nicht, dass das geht 😲😀
0
0
48
David
03. Aug. 2021
In Streuobst
Habt ihr bei euch auf der Wiese auch Schwierigkeiten mit dem Gespinstmottenbefall? Die Frankfurter Rundschau hat dazu einen interessanten Artikel veröffentlicht, bei dem es direkt Lösungsmöglichkeiten dazu gibt :-) Für alle die es interessiert, den Artikel findet ihr hier: https://www.fr.de/rhein-main/landespolitik/hessen-gespinstmotte-auf-dem-vormarsch-90891616.html
0
0
33
David
25. Juni 2021
In Streuobst
Hello @all! Kennt ihr schon die Website zu allem rund um Streuobst vom Regionalverband FrankfurtRheinMain: https://www.klimaenergie-frm.de/Nach-haltig-keit/Streuobst/ ? Es gibt sogar eine Streuobst-Börse, die soweit ich das überblicken kann, gar nicht schlecht gefüllt ist! Viele Grüße
0
0
24
David
04. Juni 2021
In Lebensraum Streuobstwiese
Hallo Freunde des Streuobsts! Meine Partnerin hat von ihren Eltern 1200 Quadratmeter Wiese geschenkt bekommen.. Hat jemand Ideen oder Tipps und Tricks oder Anleitungen, wie man die am ökologischsten (und apfelwirtschaftlichsten) sinnvoll nutzen kann? 🤔
Was tun mit 1200 Quadratmetern Wiese content media
0
0
53
David
20. Mai 2021
In Streuobst
Hello Freunde des Streuobsts! Wie sehen eigentlich eure Streuobstwiesen aus 🤔 Stellt doch mal Bilder online! :-) Und was muss dieses Jahr unbedingt bei euch gemacht werden?
0
0
28
David
04. Mai 2021
In Lebensraum Streuobstwiese
Hello ihr Lieben! Am 20.05.2021 von 10 - 13 Uhr findet die Konferenz zur Biodiversität in der Lebensmittelbranche statt! Das ganze wird vom Verein "Food for Biodiversity" veranstaltet, der auf der Auftaktkonferenz am 20.05. über das Thema informieren möchte. Alle Infos dazu findet ihr hier: https://www.business-biodiversity.eu/de/veranstaltungen/konferenz-biodiversitaet-in-der-lebensmittelbranche Die freuen sich über Teilnehmer!
0
0
12
David
26. Apr. 2021
In Streuobst
Ihr sucht eine Streuobstwiese oder habt vielleicht eine, die ihr loswerden oder bewirtschaften wollt? Dann stellt sie doch einfach hier rein: https://www.streuobstwiesen-boerse.de/index.php/hessen/zuletzt-eingestellte-anzeigen-hessen Je mehr Wiesen gepflegt werden, desto besser! :-)
0
0
58
David
14. Apr. 2021
In Lebensraum Streuobstwiese
..aber wie? Wir haben in den letzten 60 Jahren 95 % unserer Streuobstwiesen verloren :O ( Quelle: https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/friedberg-ort28695/naturschuetzer-schlagen-alarm-kulturerbe-in-gefahr-90456450.html )!!!!! Was kann man dagegen tun? 🤔
2
4
66
David
22. März 2021
In Events und Exkursionen
Die Naturschutzakademie Hessen bietet am 08. April 2021 eine Informationsveranstaltung zur Imkerei an - in digital 😎 Los gehts um 19:00 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Schriftliche Anmeldung bis zum 05.04.2021 per Mail anmeldung@na-hessen.de mit Betreff: N144-2021 Imkern für Jeden Einfach eure Daten (Name, Adresse, Zustimmung zur Datenschutzerklärung, Telefon, E-Mail-Adresse) per Mail schicken und am 06. April 2021 gibt's dann einen Link per E-Mail, mit dem ihr am Veranstaltungstag den virtuellen Raum betreten könnt. Verwendet wird BigBlueButton als Online-Plattform - dafür wird keine extra App (außer einem halbwegs aktuellen Browser 😉) benötigt. Die Datenschutzerklärung gibt's hier: https://umwelt.hessen.de/datenschutzhinweise-hessisches-ministerium-fuer-umwelt-klimaschutz-landwirtschaft-und Und jetzt auf geht's, ab geht's - anmelden!
0
0
21
David
22. März 2021
In Streuobst
Hello Friends! Viel Text, aber das lesen lohnt sich. Datenbank des BUND Lemgo hilft bei Recherchen zu alten Obstsorten Seit gut 15 Jahren wertet die Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland die alte Obstbauliteratur, Zeitschriften und Baumschulkataloge aus um einmal aufzuzeigen, wann und wo welche Obstsorten beschrieben und verbreitet waren. Rund 650 dieser Quellen aus Europa wurden bisher ausgewertet und dazu Sortenlisten erstellt. Über 125.000 Einzeldaten enthält die Datenbank. Die Sortenlisten können kostenfrei herunter geladen werden. Dazu gibt es auch eine Suchfunktion. Gibt man einen Sortennamen ein erhält man sofort die Information in welcher Quelle die Sorte bereits auftaucht. Da viele der alten Sortenwerke inzwischen digitalisiert wurden hat man auch Links zu immerhin 236 Sortenwerken aufgenommen bzw. diese zum Download bereitgestellt. Inzwischen wurden auch selbst einige Baumschulkataloge und kleinere Sortenwerke digitalisiert. Eine Besonderheit stellt dabei das Sortenwerk Pomona Franconica von Johann Prokop Mayer dar, der Hofgärtner beim Würzburger Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim war. Das Werk ist sehr aufwendig mit farbigen Sortenabbildungen gestaltet, es gilt als das schönste Sortenwerk des 18ten Jahrhunderts, ist äußerst selten und nur noch in wenigen Bibliotheken vorhanden. Band 1 wurde 1776 veröffentlich und es soll nur eine Auflage von 110 Exemplaren gegeben haben. Willi Hennebrüder von der Lemgoer BUND-Gruppe hatte über die Fernleihe 2 Exemplare einsehen können, da waren aber zum Teil Farbtafeln beschädigt oder gar herausgetrennt worden. Weitere Recherchen führten zu einem Bestand in der Biowissenschaftlichen Fakultät der Universität Kopenhagen und in Kooperation mit Dr. Clemens Alexander Wimmer von der Deutschen Gartenbaubibliothek in Berlin konnte das einmalige Werk digitalisiert und nun auch zum kostenfreien Download bereitgestellt werden. 2020 konnte Willi Hennebrüder einen Sonderdruck der Beilage der Zeitschrift Deutscher Obstbau mit dem Titel „Sortenkunde im Obstbau“ erwerben, der in den Jahren 1940 bis 1944 erschienen ist. Der Gartenbauverlag Trowitzsch & Sohn aus Frankfurt/Oder hatte zuvor Möllers Deutsche Gärtnerzeitung übernommen und in Deutscher Obstbau umbenannt. Ziel war es die Tradition der letztmalig 1922 unter diesem Namen erschienene Zeitschrift mit Sortenbeschreibungen und Abbildungen wieder aufzunehmen und dies mit Unterstützung von anerkannten Fachleuten aus dem Bereich der Obstkunde. Die Beilage wurde vom BUND Lemgo jetzt digitalisiert und auch im Internet unter https://www.bund-lemgo.de/alte-obstsorten.html bereitgestellt. Ziel des Projektes ist es auch den Lebensraum Streuobstwiesen mit den Obstsorten zu erhalten. Gesucht werden vom BUND Lemgo weiterhin alte Sortenkataloge von Obstbaumschulen die vor 1960 erschienen sind. Diese enthalten zum Teil dann auch Lokalsorten die ansonsten nirgendwo beschrieben wurden.
0
0
37
David
11. März 2021
In Lebensraum Streuobstwiese
Der 35. Deutsche Naturschutztag (DNT) findet dieses Jahr (noch) in Wiesbaden statt! Alle Naturschutzinteressierten aus Politik, Verwaltung, PLanung, Ehrenamt und Wissenschaft sind zur Teilnahme eingeladen - Motto dieses Jahr: Stadt, Land, Fluss - welche Natur wollen wir? Bis zum 15. Mai könnt ihr auch direkt auf der Website des DNT anmelden: www.deutscher-naturschutztag.de Ab geht's!
0
0
11
David
01. März 2021
In Lebensraum Streuobstwiese
Jeden Freitag gibt es von GENAU - Die Umweltlotterie von LOTTO Hessen 5.000 € für ein regionales Umweltprojekt. Jetzt hat die Ökologische Forschungsstation Schlüchtern e.V. die 5000 € abgeräumt, die seit vielen Jahren Streuobstwiesen mit alten lokalen Obstsorten pflegt! Dabei werden die Wiesen mit Schafen beweidet und die Bäume mit einem Verbissschutz versehen. Kennt ihr Projekte, die den Preis auch verdient hätten? 🤔 Mehr Infos zur Ökologischen Forschungsstation Schlüchtern e.V. gibt's übrigens hier: https://www.forschung-oefs.de/?fbclid=IwAR16-e2AzlAARnbHGHiRsdwDQINa23PBVPFyvjkvULXYAvoFFBmICEe57IM Und zur GENAU - Umweltlotterie geht's hier lang: https://www.genau-lotto.de/?fbclid=IwAR1Q4imiGTcZrXm8-4OLAzbB4sMVGQtfDgiSOFrWfvwcJyN56GxUSP0Bc1o
0
0
9
David
24. Feb. 2021
In Events und Exkursionen
Am Samstag, 6. März 2021 ab 09:00 Uhr findet in Butzbach in der Wetterauer Obstbaumschnittschule ein Obstbaumschnittkurs mit Fokus auf Jungbaumschnitt statt! Kostenpunkt 79 €. Anmelden kann man sich hier: https://www.mirkofranz.de/obstbaumschnittschule/termine-veranstaltungen/obstbaumschnittkurs-jungbaumschnitt-2021-03-06.html
0
0
31
David
18. Nov. 2020
In Streuobst
Hi! Macht hier jemand selbst Apfelwein und kann mir erklären, wie das genau geht? Vielleicht gibt es ja auch ein paar Materialvorschläge, was man am besten benutzt? Danke!
0
0
32
David
11. Nov. 2020
In Events und Exkursionen
Hallo Freunde des Obstbaumschnitts! Es gibt einen Obstbaumschnittkurs der Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz am 09.01.2021! Der Schwerpunkt wird der Jungbaumschnitt sein. Anmelden könnt ihr euch unter info@mirkofranz.de ! Die Obstbaumschule hat noch mehr Terminde, die findet ihr alle hier: www.mirkofranz.de/obstbaumschnittschule/termine-veranstaltungen-2021 Ich werd sie aber nach und nach alle nochmal posten.. egal ob hier jemand kommentiert oder nicht!!!!!
Obstbaumschnitt Einführungskurs in Bad Nauheim content media
0
0
19
David
29. Okt. 2020
In Streuobst
Sind bei euch alle Bäume schon abgeerntet? Was habt ihr mit euren Äpfeln / Birnen gemacht?
0
0
43
David
14. Okt. 2020
In Streuobst
Eben gelesen: Alte Apfelsorten haben z.T. einen sehr hohen Polyphenolgehalt! Polyphenole sind aromatische Verbindungen, von denen viele als gesundheitsfördernd (z.B. u.a. entzündungshemmend und krebsvorbeugend) gelten. Außerdem können viele Apfelallergiker problemlos Äpfel essen, die einen hohen Polyphenolgehalt haben. Das Allergiezentrum der Berliner Charité forscht jetzt sogar an Toleranzentwicklungen für Apfelallergiker und Heuschnupfengeplagte, weil durch den regelmäßigen Konsum von solchen verträglichen Apfelsorten Heuschnupfenprobleme bei Betroffenen zurück gegangen sein sollen. In einer Studie der Hochschule Geisenheim hatte übrigens die Sorte "Renette aus Damason" die meisten Gesamtphenole. Außerdem weist diese Sorte einen 8fach höheren Polyphenolwert als z.B. der Supermarktapfel Gala auf. Also auf gehts, Freunde des Streuobsts! Anbauen, pflegen, ernten!
0
0
28
David
01. Okt. 2020
In Events und Exkursionen
Liebe Streuobstfreunde und solche die es werden wollen! Mit dem Oberdieckpreis (dotiert mit 2.000 €!) verleiht der Pomologen-Verein zusammen mit der Stadt Naumburg, dem Land Hessen und ab 2020 auch gemeinsam mit dem Nabu einen Preis für Projekte, wissenschaftliche Arbeiten, Personen oder das Lebenswerk eines Einzelnen, die zur Erhaltung der Vielfalt alter Obstsorten in Deutschland beitragen oder verschollene Sorten wiederentdeckt und die Erhaltung der Sorte veranlasst haben. Ideenreiche, unkonventionelle Ansätze sind dabei herzlich willkommen! Bis heute (!) könnt ihr euch darauf noch mit maximal 10 Seiten bewerben. Weitere Infos findet ihr unter www.pomologen-verein.de/oberdieckpreis
0
0
10
David
16. Sept. 2020
In Streuobst
Für alle die es noch nicht kennen: https://apfelwein.de/index.php/adressen/apfelannahmestellen Hier könnt ihr eure Äpfel bei den Keltereien abgeben :-)
0
0
26
David
08. Sept. 2020
In Streuobst
Freunde der Apfelwelt, heute ist der neue Apfelbote erschienen! Wirklich gut gelungen wie ich finde, besonders das Rezept für Apfelcrumble hat es mir angetan. Habt ihr ihn schon gelesen?
0
0
29

David

Forum-Moderator
Weitere Optionen
bottom of page