
Aktuelles
Goldener Apfel 2019:
Wer ist Hessens bester Streuobstwiesen-Schützer?
Obstbäume pflanzen, Baumschnitte anbieten, Bienen, Steinkäuzen und anderen auf der Streuobstwiese lebenden Tieren einen Lebensraum schaffen – zusammen mit der MGH GUTES AUS HESSEN GmbH und der Naturschutz-Akademie Hessen suchen die Mitglieder des Verbandes der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V. wieder die besten Streuobstwiesenschützer aus Hessen. „Die Streuobstwiesen sind ein wertvolles Kulturgut – aus ökologischer sowie historischer Sicht. Sie verdienen daher einen besonderen Schutz, für den sich zahlreiche Streuobstwiesenbesitzer, aber auch Verbände und Initiativen engagieren. Sie investieren viel Zeit und Mühe in den Erhalt und die Pflege dieser Wiesen“, sagt Martin Heil, Vorsitzender des Verbandes der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V. Auch in diesem Jahr wird die Auszeichnung „Goldener Apfel“ an eine oder mehrere Personen verliehen, die sich rund um den Schutz der Streuobstwiesen und deren Produkte besonders verdient gemacht haben.
Apfelbote Frühjahr/Sommer
Der neue Apfelbote Frühjahr/Sommer ist da. Hier gibt es Infos zu Aktionen und Events rund um die Streuobstwiesen. So zum Beispiel Blütenfeste, Baumpflanzungen, Obstbaumschnitte und Vieles mehr.
Biologische Vielfalt für Hessen
Gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat MGH GUTES AUS HESSEN GmbH zwei umfassende Projekte gestartet, mit der sie die große Bedeutung der biologischen Vielfalt als natürliche Lebensgrundlage in den Fokus setzt, die auch für unser wirtschaftliches Handeln bedeutend ist. „Nur eine vielfältige, intakte Natur kann für den Menschen lebensnotwendige Ökosystemleistungen wie frische Luft, sauberes Wasser, Rohstoffe, fruchtbare Böden oder Nahrungsmittel bereitstellen“, erklärt MGH-Geschäftsführerin Julia Kraushaar. „Es ist wichtig, dass Menschen erkennen, wie abhängig unser Lebensstil von biologischer Vielfalt ist – und wie wichtig es ist, sie zu erhalten.“ Als positiven Nebeneffekt soll die Kampagne die Nachfrage nach Produkten steigern und die biologische Vielfalt fördern. Schirmherrin der Kampagne ist Staatsministerin Priska Hinz.
Weiterlesen auf apfelwein.de

Gute Apfelernte: Frisch gepresster „Süßer“ ab sofort im Handel
Im Apfelwein-Kalender steht jetzt ein beliebtes Ereignis an: Der neue „Süße“ ist da. Die Ernte auf den Streuobstwiesen ist noch in vollem Gange und die Kelterer haben schon ganze Arbeit geleistet: Ein Teil der diesjährigen Apfelernte ist gepresst und als Saft in Flaschen abgefüllt, der jetzt in den Regalen des Getränkefachhandels und der Supermärkte steht. „Der heiße, trockene Sommer hat der Apfelernte keinen Abbruch getan“, freut sich Martin Heil, Vorsitzender des Verbands der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e.V. „Die Äpfel sind süß und geschmacksintensiv und ergeben einen vollmundigen Süßen.“

Der Bestand des Steinkauzes stagniert
Etwas von den Nachbarn: Lebensraum erhalten und Lebensraum schaffen heißt es! "Ein Jahr wie dieses zeigt, dass sich die Bestände weiterhin in einer kritischen Größe befinden und es wichtig ist, die Art weiterhin zu fördern. Vor allem ist die ökologische Aufwertung der bestehenden und potenziellen Brutbiotope voranzutreiben."